Sustainability
Gesetzliche Anforderungen, Kennzahlenmanagement, Reporting Standards, Wissensmanagement und vieles mehr. Als diese Themen prasseln auf eine Organisation ein, die sich auf den Weg der Nachhaltigkeitstransformation macht. Eine gute Vorbereitung und Begleitung machen da den Weg leichter.
Wesentlichkeitsanalyse
Die Wesentlichkeitsanalyse ist Kernelement der Nachhaltigkeitsarbeit innerhalb des Unternehmens. Ziel ist es, die Vielfalt der möglichen Themen und Anforderungen aus verschiedenen rechtlichen Rahmen und Stakeholderperspektiven zu kanalisieren. Als Ergebnis entsteht eine Matrix aus relevanten Aspekten, die auf das Unternehmen einwirken (outside-in) und andersherum auf die das Unternehmen Einfluss nimmt (inside-out). Über diese Transparenz können Kennzahlen und Ziele definiert und Verantwortlichkeiten im Unternehmen zugeordnet werden.
Eine Wesentlichkeitsanalyse ist initial ein umfangreicher Prozess bei dem viele Erkenntnisse und Potentiale entstehen können. Aber auch bei regelmäßiger Durchführung in Vorbereitung auf das Reporting bietet die Wesentlichkeitsanalyse immer wieder Anknüpfungspunkte für Verbesserungen im Sinne der Nachhaltigkeitsarbeit und darüber hinaus.
Eine Wesentlichkeitsanalyse ist initial ein umfangreicher Prozess bei dem viele Erkenntnisse und Potentiale entstehen können. Aber auch bei regelmäßiger Durchführung in Vorbereitung auf das Reporting bietet die Wesentlichkeitsanalyse immer wieder Anknüpfungspunkte für Verbesserungen im Sinne der Nachhaltigkeitsarbeit und darüber hinaus.
Nachhaltigkeitsreporting
Mit der seit 2023 geltenden Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sind ab den Geschäftsjahren 2024 / 2025 deutlich mehr Unternehmen berichtspflichtig. Darüber hinaus gibt es mit der ESRS einen neuen Standard sowie eine Prüfung des eingereichten Reports.
Doch auch als nicht berichtspflichtiges Unternehmen unterstützt ein Nachhaltigkeitsreporting dabei, Transparenz über die eigene Situation und die Möglichkeiten für nachhaltigeres Arbeiten zu schaffen, Durch das Reporting wird ein unternehmensinterner Prozess über alle Bereiche hinweg geschaffen, sodass neben der Außendarstellung auch nach innen wertvolle Verbesserungen ermöglicht werden können.
Doch auch als nicht berichtspflichtiges Unternehmen unterstützt ein Nachhaltigkeitsreporting dabei, Transparenz über die eigene Situation und die Möglichkeiten für nachhaltigeres Arbeiten zu schaffen, Durch das Reporting wird ein unternehmensinterner Prozess über alle Bereiche hinweg geschaffen, sodass neben der Außendarstellung auch nach innen wertvolle Verbesserungen ermöglicht werden können.
Kennzahlenmanagements
Kennzahlen sind im Rahmen der Nachhaltigkeitsarbeit ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Sie ermöglichen erst die notwendige Transparenz über die tatsächlichen Auswirkungen unternehmerischen Handelns sowie Informationen für die Wirksamkeit von Maßnahmen.
Sofern ein Nachhaltigkeitsresporting angestrebt wird, sind viele Kennzahlen bereits durch den jeweiligen Standard (ESRS, GRI, etc.) vorgegeben. Dennoch gibt es viel Spielruam für individuelle Daten, abhängig von der eigenne Wesentlichkeitsanalyse.
Ziel des Kennzahlenmanagements ist es, einen kontinuierlichen und möglich aufwandsarmen Prozess zu gestalten, um regelmäßig Erhebungen zu ermöglichen und adäquate Maßnahmen ableiten zu können.
Sofern ein Nachhaltigkeitsresporting angestrebt wird, sind viele Kennzahlen bereits durch den jeweiligen Standard (ESRS, GRI, etc.) vorgegeben. Dennoch gibt es viel Spielruam für individuelle Daten, abhängig von der eigenne Wesentlichkeitsanalyse.
Ziel des Kennzahlenmanagements ist es, einen kontinuierlichen und möglich aufwandsarmen Prozess zu gestalten, um regelmäßig Erhebungen zu ermöglichen und adäquate Maßnahmen ableiten zu können.